Diesen Monat nur für dich: Francesco Rees, Erwin Siffer und Jérôme Fohrer werden anwesend sein, um den Rhythmus der Jam zu bestimmen. Sie beginnen ihre Session gegen 20:30 Uhr, ganz sanft, und nach einer kurzen Pause wirst du die Gelegenheit haben, deine Noten zu setzen!
Normalerweise geht diese Rechnung nicht auf. Drei starke Individualisten in einer Gruppe, und zack! Auf dem Papier sah das gut aus. In Wirklichkeit aber nicht. Die Geschichte der Rockmusik ist voll von Beispielen für enttäuschende Verbindungen. Die Gatillos strafen die Statistiken Lügen. Und lassen unsere Ohren schlackern sowie unsere Herzen bluten. Monney B, Pierre Omer und Fred Raspail sind drei respektierte und inspirierte Persönlichkeiten, die getrennt voneinander großartige Dinge aus den Bereichen Blues, Chanson, Swing und Rock’n’Roll gestrickt haben. Ihre erstaunliche Ergänzung, in einem neuen und vertrauten Register zugleich, zu den Grooves von gestern und den Klängen von heute, zu haftenden Melodien und scharfen Worten. Zwischen Elektro-Twists und Brecht’schen Rinnsalen, schwitzigen Balladen und dämmrigen Rocksongs schlägt ihr zweites Album eine neue Richtung ein. Der Sound ist reicher und die Inspiration größer geworden. Es ist kaleidoskopisch und filmisch, witzig und tanzbar. Das ist genau das, was wir brauchen.
Übrigens, die Gatillos bedeuten nicht die kleinen Katzen – es sind alte, ungeleckte Kater, von denen wir sprechen -, sondern die Gâchettes, also der Abzug der Revolver. Und dazu gehört natürlich auch das Schießpulver, welches die drei gekonnt zum Sprechen bringen.
Das Konzert wird bis zur Aftershow rauchfrei sein. Kommt gerne frisch getestet, sowieso ohne Symptome und möglicher weise mit schicker Maske? Wir sehn uns!
→ 𝗞𝗶𝗸𝗲𝘀𝗮 𝗞𝗶𝗸𝗲𝘀: Für ihre Rückkehr sieht KIKESA die Dinge im Großen mit der Ankündigung einer Tournee durch ganz Frankreich, die durch ein neues Album ergänzt wird, dessen erste Auskopplung „L’anniversaire de Julie“ RUBI ins Rampenlicht rückt, einen neuen Charakter, der die Künstlerin während der gesamten Dauer dieses Albums begleiten wird. Sie ist sowohl visuell als auch als Sängerin präsent Featuring auf mehreren Titeln ist es ein revolutionäres neues Duo, das Sie entdecken werden. → 𝗦𝗮𝗮𝗻 : Debugging, n.f. : Die Eigenschaft einer Person, auf einfallsreiche Weise, aber mit wenigen Mitteln etwas zu schaffen. Synonym: Saan. Nassim (genannt „Saan“) wurde von klein auf von den Melodien der arabischen Laute, die ihm sein Vater vorspielte, in die Wiege gelegt und wuchs in einem Umfeld auf, in dem die Kunst immer einen hohen Stellenwert hatte. Er schuf sich schnell ein eigenes Universum zwischen den Texten des französischen Chansons, der Atmosphäre des amerikanischen Rap und dem Einfluss seiner marokkanischen Wurzeln mit der Raï-Musik. Als Autodidakt und mit den vorhandenen Mitteln wechselt Saan zwischen den Hüten des Tontechnikers und des Komponisten hin und her und baut sich so einen kleinen Bekanntheitsgrad auf. Ihre Werke sind von ihren eigenen Erfahrungen inspiriert und sehr bodenständig. Sie spricht oft von der Liebe, aber immer mit einer sonnigen und farbenfrohen Färbung. Mit seiner nunmehr angenommenen androgynen Stimme ist es eine inspirierende Geschichte, die er nun mit einer neuen EP erzählen will!
Theaterprojekt von und für Jugendliche in Kooperation mit ArTik e.V.
Wann: Fr. 16.12.2022, 19:30 Uhr und Sa. 17.12.2022, 19:30 Uhr
Wo: ArTik Freiburg/Auditorium (Haslacher Str. 43)
Eintritt: Frei
Stell dir vor: Du kannst dich für einen Abend an einen Ort beamen, an dem du schon immer einmal gewesen sein wolltest. Der dich irgendwie magisch anzieht. Wohin würdest du gehen? Welcher Ort würde am besten zu dir passen? Alles begann vor einem Jahr mit einer Gruppe junger Menschen, die sich davor nicht kannten. Alles begann mit dem Wunsch einer Reise. Dem Wusch aus dem Hier und Jetzt auszubrechen, der Sehnsucht nach neuen Ufern. Doch auch hier ist nicht alles so, wie erhofft. Warum kann nicht einfach mal alles perfekt sein? Aber aufgeben ist auch keine Option. Also geht die Suche weiter. An diesem Abend werden Orte wie Klamotten gewechselt und als gäbe es kein Morgen!
Michèle Lutz spricht mit Europop über die Sprache der Jugend
Wir sind EUROPOP, die Grenzüberschreitenden Kunst und Kultur Initiative aus Freiburg und unsere Frage an Sie ist, Wie wäre es Möglich eine Vereinfachung der Sichtbarkeit für Französische Bürger von Kunst und Kultur Angeboten zu schaffen um einen Grenzüberschreitenden Bürgeraustausch statt finden zu lassen.
Lutz:
Wir haben jetzt schon mehrere Projekte die im Gange sind, wie zum Beispiel im Juni gibt es ein Projekt bei dem Tänzer miteinander arbeiten, Das Projekt heißt 100 Künstler, bei dem 33 aus Basel, 33 aus Frankreich und 33 aus Deutschland
Ich möchte auch dass diese Kultur, wir haben auch ein Orchester aus Freiburg und ein Orchester in Mulhouse und ich möchte wirklich dass diese ganze Kultur, aber nicht nur Musik, nicht nur Tanz sondern auch andere Formen von Kunst, wie z.B. in Deutschland wo sie auch viel Streetart haben, also wenn wir zb eine Ausstellung haben wie Mulhouse 00, kommen diese ganzen Künstler auch nach Mulhouse und ich glaube es muss einen Austausch geben der fließend wird, dass es ganz normal wird, dass die Leute, die Künstler, die Menschen die etwas mit Kunst oder auch in anderen Bereichen in der Stadt machen, dass die ganz normal an Freiburg und Mulhouse denken. Und daran arbeiten wir mit Oberbürgermeister Martin Horn.
EP:
Wir von EUROPOP haben Urbane Subkultur als Generationsübergreifende Schnittstelle erkannt und haben gesehen dass es in Frankreich, gerade auch in Mulhouse, eine ausgeprägte Streetart und Hip-Hop Kultur gibt, und um eben gerade für die nächsten Generationen die Wege zu vereinfachen um, wie Sie schon sagten, den Bürgeraustausch ganz natürlich werden zu lassen.
Wir würden gerne versuchen unterschiedliche Subkulturen über Veranstaltungen als Schnittstelle zu nutzen. Wie z.B. eine Ballet Aufführung auf Hip-Hop Instrumentalen z.B. auch hier in der La Filature mit Deutsch/Französischen Künstler*innen und Gästen. Sehen Sie da Potential?
Lutz:
Ganz Genau. Jedes Projekt welches die Zusammenarbeit von Freiburg und Mulhouse stützt, kann Studiert werden. Und ich wünsche mir wirklich und von herzen dass alles da statt findet
Also in Deutschland hab ihr ja schon ein bisschen mehr Streetartkultur als wir in Frankreich, aber auch ich bin eine Bürgermeisterin die diese Kultur sehr mag und jetzt müssen wir, Martin Horn und ich es schaffen dass alles fließend wird, das es ganz normal wird.
Wenn wir ein Event in Mulhouse haben, müssen wir es als normal ansehen, die Künstler aus Freiburg einzuladen, wie können wir es ermöglichen, dass was wir in Mulhouse machen, auch in Freiburg statt finden zu lassen.
Ich will damit auch sagen, es gibt gute Ideen in Deutschland, vllt habt ihr auch einen Vorsprung für viele dinge die in und durch die Kultur statt finden.
Wir haben eine etwas andere Kultur, wir kommen aus einer anderen direction, aber ich glaube wir können uns auf einem gleichen Weg treffen und auch den gleichen weg nutzen, dinge miteinander zu ermöglichen.
Ich finde wir haben viel voneinander zu lernen, wir haben andere Kulturen aber wir haben den Bedarf dass die gesamte Kultur in unseren Städten ihren Patz findet. Sei es in Freiburg oder in Mulhouse, wir müssen Kultur Städte werden und noch mehr Kultur statt finden lassen, sei es Streetart, Tanz oder Musik. Ich glaube jeder Mensch darf zutritt zu jeder Form der Kultur haben.
Gerade für die jungen Leute.
Ich Spreche gerade für Mulhouse. Gerade unsere jungen Leute in den Schulen, auch in den Grundschulen, haben wie ich glaube nicht genug Visionen von Kultur.Ich glaube das ist auch etwas was man schon ganz früh lernen sollte, wie wir unseren Kindern auch sagen dass sie Sport machen sollen. Mann muss acuh früh schon Kultur Fördern
EP:
Ja, man muss sie abholen
Lutz:
Ja, ganz genau. Es ist unsere Verantwortung, zu sagen, wir müssen ihnen alle Spektren der Kultur nahe bringen, damit die Menschen das in Ihrem Alltag sehen und nutzen können.
Deswegen machen wir unteranderem Ausstellungen und überhaupt viele Projekte mit Schulen.Wir müssen eine Europakultur schaffen und ich glaube wir haben noch ein bisschen Arbeit vor uns aber ich denke nicht dass es unmöglich ist, es ist keine Träumerei. Es gibt viele Menschen die Projekte zustande bringen . Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit, sei es Martin oder ich
EP:
Martin horn hat sich als Vorreiter der Digitalisierung aufgetan und auch wir von Europop haben Internetplattformen als tool zum Austausch und somit zur Sichtbarkeit verstanden.
Haben sie eine Idee wie man einen breiteren Austausch von und für deutsch-französische Bürger schaffen kann
Lutz:
Ich glaube wir haben lange große reden gehalten, aber ich glaube die Politik muss mit der Zeit gehen und mit dem Handy arbeiten.
Das ist das Istrument der Jugend und wenn man die Jugend abholen will und sie motivieren möchte sich einzubringen, Kultur zu betreiben, mehr Sport zu machen und auch Aktiv zu werden, muss man sich ihrer Sprache bedienen. Das Digitale ist das ideale Kommunikationsmittel um sie abzuholenWir in Mulhouse arbeiten auch eng mit den Schulen zusammen, mit den Informationen die wir haben, müssen alle lernen etwas gutes damit zu machen. Wir haben viele Projekte in Mulhouse, im Mulhoser Viertel haben wir ein Ökosystem geschaffen, welches sich Digital in der Wirtschaft, Kultur und auch informativen Themen einbringt.Wir Politiker müssen jünger denken, Martin Horn könnte mein Sohn sein, aber auch ich habe verstanden mich mit der Jugend zu arrangieren.
Wir haben noch viel zu lernen und durch Kommunikation, welche die Jungend betreibt, Künstler betreiben, nicht nur wir Politiker, können wir zeigen dass eine Stadt lebt und nicht nur von Wirtschaft lebt, sondern auch von Kultur.
Wir bedanken uns bei Ihnen Frau Lutz und freuen uns auf weitere Höhepunkte im Rahmen der deutsch-französischen Freundschaft
Jean Luc Wertenschlag im Interview mit Manuelle Suarrez
Jean-Luc Wertenschlag interviewt die stellvertretende mulhouser Bürgermeisterin Emmanuelle Suarez und gewährt uns einen Einblick in das mulhouser Weihnachtsgeschehen
Emmanuelle Suarez ist stellvertretende Bürgermeisterin von Mulhouse und zuständig für Attraktivität, territoriales Marketing, Veranstaltungen, Tourismus, grenzüberschreitende Zusammenarbeit und internationale Beziehungen. Die ideale Person, die man treffen sollte, um zu erfahren, was man in der Unterpräfektur des Département Haut-Rhin im Dezember 2022 tun kann. Treffen bei Neuschnee, aber mit heißen Getränken… Gesprochen von Jean-Luc Wertenschlag, Europop-Korrespondent in Mulhouse, Hauptstadt der Welt.
JLW : Wir sind auf dem Weihnachtsmarkt in Mulhouse, zusammen mit Emmanuel Suarez, stellvertretende Bürgermeisterin von Mulhouse, mit vielen Etiketten. Was sind deine verschiedenen Aufgaben als stellvertretende Bürgermeisterin?
ES : Ich werde nicht alle aufzählen, aber ich bin Stellvertreterin für Tourismusattraktivität und grenzüberschreitende Zusammenarbeit.
JLW : Die Idee dahinter ist, dass wir uns an unsere deutschen Freunde wenden, die davon träumen, nach Mulhouse zu kommen. Aber was kann man im Dezember 2022 in Mulhouse machen?
ES : Natürlich auf dem Weihnachtsmarkt in Mulhouse, der den ganzen Dezember über stattfindet und ein echter Ort der Geselligkeit und des Wiedersehens ist, wo die Menschen nach zwei Jahren, in denen der Weihnachtsmarkt praktisch abgeschafft wurde, sehr glücklich sind, sich wiederzusehen, egal ob es sich um Mulhouser oder Ausflügler handelt. Und es stimmt, dass wir auch Leute haben, die aus Freiburg kommen, Basler. Für Basel ist es einfacher, weil die TER-Verbindung gut getaktet und effizient ist und man in einer halben Stunde genauso gut in Mulhouse wie in Basel ist, das funktioniert in beide Richtungen. Die Idee ist, in den kommenden Jahren die rheinischen Weihnachtsmärkte etwas mehr zu fördern, denn sie sind ein echtes Reiseziel, das es verdient, ins Rampenlicht gerückt zu werden.
JLW : Was kann man auf dem Weihnachtsmarkt in Mulhouse machen?
ES : Man kann dort spazieren gehen und Weihnachtseinkäufe tätigen, denn es gibt viele kleine Hütten, in denen handwerkliche oder künstlerische Produkte angeboten werden. Dieses Jahr haben wir die Künstler in den Vordergrund gestellt, insbesondere am Place des Cordiers. Wir haben eine temporäre Kunsthalle mit der Regionale. Künstler haben auch die Szenografie auf dem Place des Cordiers gestaltet, insbesondere Muriel Hasse-Collin, die den neuen Weihnachtsstoff beleuchtet hat.
JLW : Welche Stände sollten Sie vor allem besuchen?
ES : Da ist der Stand unseres Lieblingstöpfers Guillaume Colombo, ein Keramikkünstler, der sein Atelier in Motoco hat. Er hat seinen Töpferstand schon seit mehreren Jahren auf dem Weihnachtsmarkt. Es ist wirklich ein hübscher Stand mit vielen originellen Geschenkideen.
JLW : Guillaume Colombo, der der ehemalige Leiter des Fremdenverkehrsamts ist. Nur um zu sagen, dass man seinen Beruf in der Mitte seines Lebens komplett wechseln kann … Zum Trinken und Essen, eine Vorliebe?
ES : Zum Essen und Trinken lade ich Sie auf den Place des Cordiers ein, den wir seit zwei Jahren umgestaltet haben und der ein echter Ort der Geselligkeit ist. Wer ein Fan von gutem Glühwein ist, findet ihn im Cabanon chez Mathilde, wo man einen ausgezeichneten Glühwein trinken kann. Und zum Essen gibt es Karpfen mit Pommes frites (« Carpes frites ») aus dem Sundgau in der kleinen Hütte von Kevin Harens, die es seit einigen Jahren gibt und die die Leute immer wieder gerne aufsuchen.
JLW : Endlich Sundgauer, die keine Angst haben, nach Mulhouse zu kommen. Und du hast die Weihnachtsmärkte im ganzen Rheinland besucht, vor allem in Basel und Freiburg: Worin bestehen die Unterschiede zwischen den verschiedenen Märkten in Mulhouse, Basel und Freiburg?
ES : Ich würde sagen, dass sie sich ergänzen, weil man dort ganz andere Dinge findet. In Freiburg, wohin ich letztes Wochenende mit dem Zug gefahren bin, gibt es eine Zugverbindung zwischen Mulhouse und Freiburg, die über Müllheim führt. Es ist ein Weihnachtsmarkt, der in all den kleinen Straßen der Freiburger Altstadt absolut hinreißend ist. Dieses Jahr haben sie ihn übrigens mit einem schönen Platz und sehr schönen Beleuchtungen erweitert. Er ist auch sehr kunsthandwerklich und ähnelt ein wenig Mulhouse, ist aber größer. Und dann der Weihnachtsmarkt in Basel, ein echter europäischer Weihnachtsmarkt. Übrigens hat er auch dieses Jahr wieder den ersten Platz in der Rangliste der europäischen Weihnachtsmärkte belegt. Man sollte ihn auf jeden Fall besuchen, denn er ist wirklich sehenswert.
JLW : Aber auf jeden Fall schaffen es Basel oder Freiburg nicht in die Rangliste der besten französischen Städte, in denen es nicht teuer ist, sich niederzulassen, wie Mulhouse, das meistens auf Platz eins oder drei liegt. Zum Schluss noch ein Weihnachtsgeschenk, das man in Mulhouse kaufen kann. Was gibt es da Verrücktes, das alle Großmütter unter dem Weihnachtsbaum überraschen wird?
ES : Ich würde natürlich empfehlen, einen Weihnachtsstoff zu kaufen, der in der « Boutique des étoffes » angeboten wird. Außerdem sollten Sie einen Abstecher zu unserer Lieblingsdesignerin Marie-Jo Gebel machen, die ihre Boutique in der Rue Henriette hat und auch dieses Jahr wieder einen sehr schönen Weihnachtsstoff anbietet.
JLW : Vielen Dank dafür. Emmanuelle Suarez, stellvertretende Bürgermeisterin von Mulhouse, die insbesondere für den kommunalen Tourismus, grenzüberschreitende Angelegenheiten, internationale Angelegenheiten und viele andere Dinge zuständig ist. Und frohe Weihnachten!
ES : Vielen Dank, Jean-Luc, und frohe Weihnachten für alle.
Emmanuelle Suarez
Emmanuelle Suarez est adjointe au maire de Mulhouse en charge de l’attractivité, du marketing territorial, de l’événementiel, du tourisme, de la coopération transfrontalière et des relations internationales. La personne idéale à rencontrer pour savoir quoi faire dans la sous-préfecture du Haut-Rhin en ce mois de décembre 2022. Rencontre sous la neige fraîche mais avec des boissons chaudes…
Nous sommes au marché de Noël de Mulhouse, en compagnie d’Emmanuel Suarez, adjointe au maire de Mulhouse, avec de multiples étiquettes. Quelles sont tes différentes casquettes d’adjointe?
Je ne vais pas toutes vous les énumérer, mais je suis adjointe à l’attractivité touristique et à la coopération transfrontalière transfrontalière.
L’idée, c’est de s’adresser à nos amis allemands qui rêvent de venir à Mulhouse. Mais que faire à Mulhouse en ce mois de décembre 2022?
Bien évidemment, se retrouver au marché de Noël de Mulhouse qui se tient tout le mois de décembre et qui est un véritable lieu de convivialité, de retrouvailles, où les gens, après deux ans de quasi suppression du marché de Noël, sont vraiment très heureux de se revoir, que ce soit les Mulhousiens ou que ce soit les excursionnistes. Et il est vrai qu’on a des gens qui viennent aussi de Fribourg, des Bâlois. Pour Bâle, c’est plus simple parce que la liaison en TER est bien cadencée, efficace et en une demi heure, on est tout aussi bien à Mulhouse qu’à Bâle, ça marche dans les deux sens. L’idée, c’est vraiment dans les années qui viennent d’acter un peu plus sur les marchés de Noël rhénans, parce que c’est une véritable destination qui mérite d’être mise en lumière.
Que faire au marché de Noël de Mulhouse?
On s’y balade, on fait des achats de Noël parce qu’on a plein de petits cabanons qui proposent des produits artisanaux ou artistiques. On a mis en avant d’ailleurs les artistes cette année, place des Cordiers notamment. On a une Kunsthalle éphémère avec la Regionale. On a des artistes qui ont fait aussi la scénographie de la place des Cordiers, avec notamment Muriel Hasse-Collin qui a mis en lumière la nouvelle étoffe de Noël.
Quels stands visiter en priorité?
Il y a le stand de notre potier préféré, Guillaume Colombo, artiste céramiste qui a son atelier à Motoco. Ça fait maintenant plusieurs années qu’il a son stand de poterie sur sur le marché de Noël. C’est vraiment un joli stand avec des idées de cadeaux originales.
Guillaume Colombo, qui est l’ancien directeur de l’office du tourisme. Juste pour dire qu’on peut complètement changer de métier au milieu de sa vie… Pour boire, manger, une préférence ?
Pour boire et manger, je vous invite à venir place des Cordiers, qu’on a aménagée depuis deux ans, un vrai lieu de convivialité où on va retrouver pour ceux qui sont fans de bon vin chaud, le cabanon chez Mathilde où on boit un excellent vin chaud. Et puis pour manger, nous avons les carpes frites du Sundgau avec le petit cabanon de Kevin Harens qui est présent aussi depuis quelques années maintenant et que les gens ont toujours plaisir à retrouver.
Enfin des Sundgauviens qui n’ont pas peur de venir à Mulhouse. Et toi qui a visité les marchés de Noël de tout le pays rhénan, à Basel et Freiburg notamment : quelles différences entre ces différents marchés de Mulhouse, Bâle et Fribourg?
J’ai envie de dire qu’ils sont complémentaires parce qu’on y retrouve pas du tout les mêmes choses. Fribourg en l’occurrence, où je me suis rendu le week-end dernier en train, je rappelle qu’il y a une liaison ferroviaire entre Mulhouse et Fribourg en passant par Müllheim. C’est un marché de Noël qui est absolument ravissant dans toutes les petites rues de la vieille ville de Fribourg. Ils l’ont d’ailleurs agrandi cette année avec une jolie place et de très beaux éclairages. Il est très artisanal aussi et ressemble un petit peu à Mulhouse, mais il est plus étendu. Et puis le marché de Noël de Bâle, un véritable marché de Noël européen. D’ailleurs, il est arrivé premier encore cette année au classement des marchés de Noël européens. Il faut vraiment le visiter parce que ça vaut le détour.
Mais en tout cas, Bâle ou Freiburg n’arrivent pas dans le classement des meilleures villes françaises où il n’est pas cher de s’installer, comme Mulhouse qui est généralement premier ou troisième. Pour terminer, un cadeau de Noël à acheter à Mulhouse, il y a quoi de fou qui va surprendre toutes les grand mères au pied du sapin?
Je conseillerais bien évidemment d’aller acheter une étoffe de Noël en vente à la boutique des étoffes. Et puis aussi d’aller faire un petit tour chez notre créatrice préférée, Marie-Jo Gebel, qui a sa boutique rue Henriette et qui cette année encore propose un très joli tissu de Noël.
Merci beaucoup. Emmanuelle Suarez, adjointe au maire de Mulhouse, en charge notamment du tourisme communal, du transfrontalier, de l’international et de plein d’autres choses. Et joyeux Noël !